A & A Gallery, School of Art, Yale University
A & O Kulturforum
A 11 Art Forum
a Marca, Luigi
∗ 25.5.1959 Zürich
Skulpteur
A plus A Gallery
A Pro Pos
a publik
à suivre...
A tempera
A Wengen, Hans Rudolf
∗ 1704 Basel, † 1772 Basel
Dekorationsmaler. Supraporten und Landschafts-Zeichnungen. Sohn und Schüler des Leonhard A Wengen
A Wengen, Johann Matthias
∗ 7.1.1805 Basel, † 21.11.1874 Basel
Maler. Veduten aus der Umgebung Basels. Bruder von Samuel A Wengen
A Wengen, Leonhard
∗ 1680 Basel, † 1721 Basel
Dekorationsmaler. Supraporten. Landschaften. Onkel von Hans Rudolf A Wengen
A Wengen, Samuel
∗ 2.11.1822 Basel, † 10.7.1905 Basel
Maler. Veduten aus der Umgebung Basels und des Berner Oberlandes. Bruder von Johann Matthias A Wengen
à Wengen, Stefan
∗ 12.8.1964 Basel
Maler und Zeichner. Seit 2016 auch Objekte. Mitbegründer und Kurator von SPAM-Contemporary, Düsseldorf
Å+
a+mbookstore
A-DASH
a.a.1 KulturRaum
A.P.T Gallery
A.R.THUR
∗ 23.1.1920 Lucerne, † 1.12.2009 Marseille
Peintre et dessinateur. Portraits
A/D
A03 Art Space
A1 M.O.V.E.
AAAS. Advancing Science Service Society
Aachener Kunstverein
Aarbergerhaus
Aarbergerhus Ligerz
Aarburg, Christian von
∗ 15.3.1967 Fribourg
Peintre, sculpteur, vidéaste
Aarburg, Monika von
∗ 24.2.1972 Chur
Mixed Media, Installation und Fotografie. Mitbegründerin des Künstlerkollektivs FLEX
Aargauer Kunsthaus
Aargauer Kuratorium
Aargauischer Kunstverein
Aargauischer Staat
Aarhus
Aarhus Kunstbygning
Aarlo u Viggo
AB - Arte Bastia
AB ART
AB Contemporary
AB Gallery
AB Gallery across borders
ab43 contemporary
Abächerli, Olivia
∗ 20.7.1992 Stans
Zusammenarbeit mit Amélie Bodenmann als Kollektiv DUELL ab 2016
Abart, Franz
∗ 22.12.1769 Schlinig, † 10.9.1863 Kerns (St. Niklausen)
Holzbildhauer. Kruzifixe, Darstellungen von Heiligen und Figuren aus der Schweizer Geschichte. Klassizistische Kirchenausstattungen in der Innerschweiz
Abati, Ralf
∗ 22.2.1964 Zürich
Innendekorateur und Airbrusher. Malerei und Zeichnung
ABB Schweiz
ABB-Industriegelände
Abbas, Rashid
∗ 1.7.1956 Falouja
Sculpteur, peintre, dessinateur et enseignant. Relief
Abbatiale de Bellelay
Abbatiale de Payerne
Abbatiale de Romainmôtier
Abbatiale de Vertheuil
Abbaye de Bonmont
Abbaye de Maubuisson
Abbaye de Noirlac
Abbaye du Mont-Saint-Michel
Abbaye Royale de Fontevraud
Abbey Hotel
Abbey San Giorgio Maggiore
Abbondio, Antonio (il Giovane)
∗ 1538 Milano, † 3.5.1591 Vienna
Medaglista, scultore e modellatore in cera di Ascona. Ritratti. Attivo alle corti di Boemia, di Vienna e di Monaco
Abbondio, Fiorenzo
∗ 22.6.1892 Ascona, † 13.3.1980 Muralto
Scultore. Monumenti, tombe, busti, opere di soggetto religioso e patriottico
Abbot Hall Art Gallery
Abbt Projects
Abbt, Mathilde
∗ 1.4.1890 Hermetschwil, † 13.1.1957 Hermetschwil
Malerin und Zeichenlehrerin. Landschaften, Interieurs und Stillleben
Abbühl, Ernestina
∗ 1.6.1967 Samedan
Objektkünstlerin. Arbeitet mit Wachs und Papier
Abdullah, Selim
∗ 13.5.1950 Bagdad
Scultore
Abegg
[1743 Schwyz]
Schwyzer Bildhauer. Schnitzte 1743 für die Pfarrkirche Schwyz einen Palmesel
Abegg, Hans
[1480 Bern]
Glasmaler. 1480 Auftrag vom Berner Rat für Fenster in der Stiftskirche Zofingen
Abegg, Konrad
∗ 23.11.1950 Flüelen
Maler, Zeichner und Grafiker. Wandmalerei
Abegg-Bürkli, Hermann
∗ 8.6.1868 Zürich, † 23.1.1958 Zürich
Zeichenlehrer, Maler und Grafiker. Bildnisse und Landschaften. Plakate
Abegglen, Anne
∗ 17.3.1941 Interlaken, † 3.9.2022 Affoltern am Albis
Malerin und Zeichnerin. Interdisziplinäres Schaffen und Kunst im öffentlichen Raum
Abegglen, Johann Gottfried
∗ 17.12.1867 Iseltwald, † 7.9.1946 Zürich
Bildhauer
Abegglen-Blatter, Peter
∗ 1871 Ringgenberg, † 30.5.1938 Ringgenberg
Ornament-Bildhauer
Abegglen-Perrin, Ulrich
∗ 22.10.1826 Iseltwald, † 19.1.1886 Iseltwald
Holzschnitzer
Abegglen-Ryter, Alfred
∗ 5.5.1861 Iseltwald, † 15.9.1940 Iseltwald
Schnitzler und Landwirt
Abel, Edeltraud
∗ 28.4.1924 Königsberg (Kaliningrad), † 4.1.1994 Zürich
Malerin und Grafikerin. Monotypie
Abel, Paul
∗ 21.7.1904 Basel, † 13.10.1978 Monselice
Maler. Landschaften, Stillleben und Bildnisse. Drahtplastiken nach Entwürfen anderer Künstler
Abeljanz, Arthur
∗ 20.5.1885 Zürich, † 14.10.1970 Zürich
Bildhauer. Bauplastik, Bildnisbüsten, Freiplastiken und Grabdenkmäler
Abella, Ricardo
∗ 3.7.1950 San Miguel de Tucumán
Peintre et dessinateur argentin. Sculpture et gravure. Installation. En Suisse depuis 1986
Abellan-Flaig, Anna
∗ 17.4.1956 Bern
Sculptrice
Abels Gemälde-Galerie
Abend-Galerie
Aberdeen Art Gallery
Aberli, Hans
[1531 Brugg]
Maler und Stadtknecht in Winterthur. 1531 Bemalung der Uhr des Obertorturms in Brugg
Aberli, Jakob Friedrich
∗ 24.9.1800 Winterthur, † 19.12.1872 Winterthur
Graveur, Medailleur und Steinschneider
Aberli, Johann
∗ 5.1.1774 Murten, † 24.4.1851 Winterthur
Medailleur, Steinschneider. Neffe von Johann Ludwig Aberli
Aberli, Johann Ludwig
∗ 14.11.1723 Winterthur, † 17.10.1786 Bern
Landschaftsmaler, Porträtist, Radierer, Zeichner, Kolorist und Verleger. Kolorierte Umrissradierungen (Aberlische Manier)
Abesch
[Ende 17.-Ende 18. Jahrhundert]
Maler- und Hinterglasmalerfamilie aus Sursee, Ende 17. bis Ende 18. Jahrhundert. Führte die Hinterglasmalerei in der Innerschweiz zu hoher Blüte
Abesch, Anna Barbara
∗ 23.3.1706 Sursee, † 15.2.1773 Sursee
Hinterglasmalerin. Tätig in Sursee. Mitglied der Künstlerfamilie Abesch. Tochter des Johann Peter Abesch
Abesch, Hans Peter Anton
∗ 13.6.1670 Sursee, † 1740
Hinterglasmaler. Mitglied der Künstlerfamilie Abesch. Vetter von Johann Peter und Katharina Abesch
Abesch, Johann Peter
∗ 15.8.1666 Sursee, † 29.1.1731 Sursee
Maler und Hinterglasmaler. Begründer der Hinterglasmalerei in Sursee und Mitglied der Künstlerfamilie Abesch. Vater von Peter Anton und Anna Barbara Abesch
Abesch, Katharina
∗ 20.12.1660 Sursee, † 1.4.1690 Sursee
Hinterglasmalerin. Tätig in Sursee. Mitglied der Künstlerfamilie Abesch. Schwester von Johann Peter Abesch
Abesch, Peter Anton
∗ 2.2.1703, † nach 1735
Geistlicher und Hinterglasmaler. Mitglied der Künstlerfamilie Abesch. Sohn von Johann Peter Abesch
Abguss-Sammlung Antiker Plastik
Abiéniste, Jean-Jacques
∗ 5.12.1907 Paris, † 17.6.1998 Genève
Peintre et dessinateur
Abitare M. Hürlimann AG
-able
Ablutz, Hans Jakob
[1681 Bremgarten]
Maler aus Mellingen. 1681 Auftrag zur Ausmalung der Uhr am Spitalturm in Bremgarten
ABN AMRO Bank, Basel
Above Second Gallery
Research portal by SIK-ISEA
All contentSIKART LexiconCatalogues raisonnésCollections and projects

This site uses cookies for anonymised analytics and HTML5 Web Storage to locally store information like language choice, in order to ensure you get the best experience on our site.

Walter Jonas
Walter Hermann Jonas

∗ 27.3.1910 Oberursel (D),
† 12.6.1979 Zürich

Yes

Maler und Grafiker. Schöpfer der urbanistischen Vision Intrapolis. Kunstkommentator, Kunstkritiker und Kunsterzieher. Buchillustrationen

Walter Jonas ist deutscher Herkunft und übersiedelt mit seinen Eltern im Geburtsjahr nach Baden. Der Vater ist Patentingenieur bei Brown Boveri & Co. Nach der Maturität in Zürich 1929–1932 Besuch der Reimannschen Kunstschule Berlin, Meisterschüler des Brücke-Mitglieds Moritz Melzer. Studienreisen nach Südfrankreich, Korsika und Spanien. 1932 Umzug nach Paris. Mitglied der internationalen Künstlergemeinschaft Porza. Bekanntschaft mit Robert Delaunay, Albert Marquet, Otto Freundlich und Antoine de Saint-Exupéry. 1935 Rückkehr nach Zürich. Bis zum Krieg Reisen nach Dalmatien und Korsika, teilweise in Begleitung von Zoran Music und Albert Marquet. 1939–1944 wiederholt Militärdienst. Hinwendung zu klassischen Themen: Radierungen zur Zauberflöte, Aquatinta-Radierungen zu Judith nach Friedrich Hebbel, zum Gilgamesch-Epos, zum Buch einer Nacht mit Werner Y. Müller und Friedrich Dürrenmatt.

Jonas’ Atelier wird zum Treffpunkt von Literaten, Künstlern, Wissenschaftlern. 1942 Heirat mit Rosa Maria Kemmler. Jonas gibt Zeichenunterricht. Zu seinen Schülern gehören Carlotta Stocker, Alex Sadkowsky, Walter Grab. 1947 Teilnahme an der Biennale di Venezia. 1949 Reise nach Nordafrika (Tunis). 1951 in Indien auf der Suche nach einem verschollenen Künstlerfreund.

Entscheidende Erfahrungen vermittelt ihm die Auseinandersetzung mit der östlichen Geisteswelt, die sich in einem Expressionismus eigener Prägung ausdrückt. Intensive literarische Tätigkeit, auch als Feuilletonist und Kunstkritiker für Die Tat, Neue Zürcher Zeitung, Werk, Weltwoche, Zürcher Woche. Ab 1954 Kunstkommentator für das neu entstandene Schweizer Fernsehen. 1955 Einzelausstellung im Kunstmuseum St. Gallen. 1957 Reise nach Spanien, 1958 nach Brasilien, Auftakt zu einer wichtigen Werkreihe. 1958 Einzelausstellungen im Museu de Arte Moderna, São Paulo, und im Helmhaus Zürich. Entwicklung der Idee der Intrapolis (Trichterstadt), einer Vision für eine neue, menschenwürdige und ökologische Städteform. 1960 Verleihung des Gleyre-Preises durch den Bund. 1963 zweite Reise nach Brasilien. 1962 Publikation des Buches Das Intrahaus – Vision einer Stadt. Die Idee der Intrapolis findet weltweit Anerkennung. Zahlreiche Publikationen und internationale Vortragstätigkeit. 1965 Gründungsmitglied der GIAP (Groupe International d’Architecture Prospective) zusammen mit Michel Ragon, Yona Friedmann und Nicolas Schoeffer. 1967 Ausarbeitung des Projektes eines schwimmenden Kulturzentrums für Zürich. Bis 1975 zahlreiche Einzelausstellungen im In- und Ausland, insbesondere bei Chichio Haller, Zürich. Nach 1975 Fortschreiten einer zermürbenden Krankheit. Gedenkausstellungen 1980 im Kunsthaus Zürich und 1985–86 im Seedamm-Kulturzentrum, Pfäffikon.

Jonas ist eine Mehrfachbegabung: Maler, Schriftsteller, Philosoph, Urbanist. Seine Vielseitigkeit, aber auch seine unbestechliche Auseinandersetzung mit künstlerischen und urbanistischen Problemen der 1960er- und 1970er-Jahre haben die Rezeption seines gemalten und grafischen Werkes in der Öffentlichkeit erschwert. Er wiederholt sich kaum, denn er lehnt jede Formel ab, bekennt sich zum dauernden Wandel und versucht sich in vielen Ausdrucksformen: Werke, die das Erbe des Expressionismus wahren, klassizistische, surreale und abstrakte Arbeiten ergeben das breite Spektrum seines Œuvres. Der Grundton bleibt das Expressionistische, mit dem Jonas im Berlin der 1920er-Jahre in Kontakt kommt. Auf Berlin folgt Paris, das er nach 1933 als Hort der Emigranten miterlebt. Diese Jahre der leidenschaftlichen Auseinandersetzung mit Bedrohung und existenziellen Fragen prägen den Maler und sein Werk. Jonas gehört zu den bedeutenden Porträtisten. Die Beschäftigung mit Grundfragen dokumentieren auch seine Grafik-Zyklen: Gilgamesch (1943), Suite zum Tanz (1944), die Illustrationen zu Gotthelf, Horaz und Don Giovanni. Jonas entwickelt einen farbig suggestiven Malstil, teils mit sinnbildhaften Motiven, was sich besonders in seinen Landschaften des Himalaja oder Brasiliens zeigt. Im Zentrum dieser Werke steht der Antagonismus Zivilisation und Natur, der dramatische Dialog zwischen Mensch und Erde.

Werke: Pfäffikon (SZ), Sammlung Vögele Kultur Zentrum; Kunstmuseum St. Gallen; Untersiggenthal, Schulhaus, Wandbild; Kunstsammlung der Stadt; Zürich-Altstetten, städtische Wohnsiedlung Farbhof, Hand, Auge, Ohr, 1957, Wandfresken.

Roy Oppenheim, 1998, aktualisiert durch die Redaktion, 2017

Zitiermethode:
Roy Oppenheim: «Walter Jonas». In: SIKART Lexikon zur Kunst in der Schweiz, 2017 (erstmals publiziert 1998).
https://recherche.sik-isea.ch/sik:person-4025569/in/sikart