A & A Gallery, School of Art, Yale University
A & O Kulturforum
A 11 Art Forum
a Marca, Luigi
∗ 25.5.1959 Zürich
Skulpteur
A plus A Gallery
A Pro Pos
a publik
à suivre...
A tempera
A Wengen, Hans Rudolf
∗ 1704 Basel, † 1772 Basel
Dekorationsmaler. Supraporten und Landschafts-Zeichnungen. Sohn und Schüler des Leonhard A Wengen
A Wengen, Johann Matthias
∗ 7.1.1805 Basel, † 21.11.1874 Basel
Maler. Veduten aus der Umgebung Basels. Bruder von Samuel A Wengen
A Wengen, Leonhard
∗ 1680 Basel, † 1721 Basel
Dekorationsmaler. Supraporten. Landschaften. Onkel von Hans Rudolf A Wengen
A Wengen, Samuel
∗ 2.11.1822 Basel, † 10.7.1905 Basel
Maler. Veduten aus der Umgebung Basels und des Berner Oberlandes. Bruder von Johann Matthias A Wengen
à Wengen, Stefan
∗ 12.8.1964 Basel
Maler und Zeichner. Seit 2016 auch Objekte. Mitbegründer und Kurator von SPAM-Contemporary, Düsseldorf
Å+
a+mbookstore
A-DASH
a.a.1 KulturRaum
A.P.T Gallery
A.R.THUR
∗ 23.1.1920 Lucerne, † 1.12.2009 Marseille
Peintre et dessinateur. Portraits
A/D
A03 Art Space
A1 M.O.V.E.
AAAS. Advancing Science Service Society
Aachener Kunstverein
Aarbergerhaus
Aarbergerhus Ligerz
Aarburg, Christian von
∗ 15.3.1967 Fribourg
Peintre, sculpteur, vidéaste
Aarburg, Monika von
∗ 24.2.1972 Chur
Mixed Media, Installation und Fotografie. Mitbegründerin des Künstlerkollektivs FLEX
Aargauer Kunsthaus
Aargauer Kuratorium
Aargauischer Kunstverein
Aargauischer Staat
Aarhus
Aarhus Kunstbygning
Aarlo u Viggo
AB - Arte Bastia
AB ART
AB Contemporary
AB Gallery
AB Gallery across borders
ab43 contemporary
Abächerli, Olivia
∗ 20.7.1992 Stans
Zusammenarbeit mit Amélie Bodenmann als Kollektiv DUELL ab 2016
Abart, Franz
∗ 22.12.1769 Schlinig, † 10.9.1863 Kerns (St. Niklausen)
Holzbildhauer. Kruzifixe, Darstellungen von Heiligen und Figuren aus der Schweizer Geschichte. Klassizistische Kirchenausstattungen in der Innerschweiz
Abati, Ralf
∗ 22.2.1964 Zürich
Innendekorateur und Airbrusher. Malerei und Zeichnung
ABB Schweiz
ABB-Industriegelände
Abbas, Rashid
∗ 1.7.1956 Falouja
Sculpteur, peintre, dessinateur et enseignant. Relief
Abbatiale de Bellelay
Abbatiale de Payerne
Abbatiale de Romainmôtier
Abbatiale de Vertheuil
Abbaye de Bonmont
Abbaye de Maubuisson
Abbaye de Noirlac
Abbaye du Mont-Saint-Michel
Abbaye Royale de Fontevraud
Abbey Hotel
Abbey San Giorgio Maggiore
Abbondio, Antonio (il Giovane)
∗ 1538 Milano, † 3.5.1591 Vienna
Medaglista, scultore e modellatore in cera di Ascona. Ritratti. Attivo alle corti di Boemia, di Vienna e di Monaco
Abbondio, Fiorenzo
∗ 22.6.1892 Ascona, † 13.3.1980 Muralto
Scultore. Monumenti, tombe, busti, opere di soggetto religioso e patriottico
Abbot Hall Art Gallery
Abbt Projects
Abbt, Mathilde
∗ 1.4.1890 Hermetschwil, † 13.1.1957 Hermetschwil
Malerin und Zeichenlehrerin. Landschaften, Interieurs und Stillleben
Abbühl, Ernestina
∗ 1.6.1967 Samedan
Objektkünstlerin. Arbeitet mit Wachs und Papier
Abdullah, Selim
∗ 13.5.1950 Bagdad
Scultore
Abegg
[1743 Schwyz]
Schwyzer Bildhauer. Schnitzte 1743 für die Pfarrkirche Schwyz einen Palmesel
Abegg, Hans
[1480 Bern]
Glasmaler. 1480 Auftrag vom Berner Rat für Fenster in der Stiftskirche Zofingen
Abegg, Konrad
∗ 23.11.1950 Flüelen
Maler, Zeichner und Grafiker. Wandmalerei
Abegg-Bürkli, Hermann
∗ 8.6.1868 Zürich, † 23.1.1958 Zürich
Zeichenlehrer, Maler und Grafiker. Bildnisse und Landschaften. Plakate
Abegglen, Anne
∗ 17.3.1941 Interlaken, † 3.9.2022 Affoltern am Albis
Malerin und Zeichnerin. Interdisziplinäres Schaffen und Kunst im öffentlichen Raum
Abegglen, Johann Gottfried
∗ 17.12.1867 Iseltwald, † 7.9.1946 Zürich
Bildhauer
Abegglen-Blatter, Peter
∗ 1871 Ringgenberg, † 30.5.1938 Ringgenberg
Ornament-Bildhauer
Abegglen-Perrin, Ulrich
∗ 22.10.1826 Iseltwald, † 19.1.1886 Iseltwald
Holzschnitzer
Abegglen-Ryter, Alfred
∗ 5.5.1861 Iseltwald, † 15.9.1940 Iseltwald
Schnitzler und Landwirt
Abel, Edeltraud
∗ 28.4.1924 Königsberg (Kaliningrad), † 4.1.1994 Zürich
Malerin und Grafikerin. Monotypie
Abel, Paul
∗ 21.7.1904 Basel, † 13.10.1978 Monselice
Maler. Landschaften, Stillleben und Bildnisse. Drahtplastiken nach Entwürfen anderer Künstler
Abeljanz, Arthur
∗ 20.5.1885 Zürich, † 14.10.1970 Zürich
Bildhauer. Bauplastik, Bildnisbüsten, Freiplastiken und Grabdenkmäler
Abella, Ricardo
∗ 3.7.1950 San Miguel de Tucumán
Peintre et dessinateur argentin. Sculpture et gravure. Installation. En Suisse depuis 1986
Abellan-Flaig, Anna
∗ 17.4.1956 Bern
Sculptrice
Abels Gemälde-Galerie
Abend-Galerie
Aberdeen Art Gallery
Aberli, Hans
[1531 Brugg]
Maler und Stadtknecht in Winterthur. 1531 Bemalung der Uhr des Obertorturms in Brugg
Aberli, Jakob Friedrich
∗ 24.9.1800 Winterthur, † 19.12.1872 Winterthur
Graveur, Medailleur und Steinschneider
Aberli, Johann
∗ 5.1.1774 Murten, † 24.4.1851 Winterthur
Medailleur, Steinschneider. Neffe von Johann Ludwig Aberli
Aberli, Johann Ludwig
∗ 14.11.1723 Winterthur, † 17.10.1786 Bern
Landschaftsmaler, Porträtist, Radierer, Zeichner, Kolorist und Verleger. Kolorierte Umrissradierungen (Aberlische Manier)
Abesch
[Ende 17.-Ende 18. Jahrhundert]
Maler- und Hinterglasmalerfamilie aus Sursee, Ende 17. bis Ende 18. Jahrhundert. Führte die Hinterglasmalerei in der Innerschweiz zu hoher Blüte
Abesch, Anna Barbara
∗ 23.3.1706 Sursee, † 15.2.1773 Sursee
Hinterglasmalerin. Tätig in Sursee. Mitglied der Künstlerfamilie Abesch. Tochter des Johann Peter Abesch
Abesch, Hans Peter Anton
∗ 13.6.1670 Sursee, † 1740
Hinterglasmaler. Mitglied der Künstlerfamilie Abesch. Vetter von Johann Peter und Katharina Abesch
Abesch, Johann Peter
∗ 15.8.1666 Sursee, † 29.1.1731 Sursee
Maler und Hinterglasmaler. Begründer der Hinterglasmalerei in Sursee und Mitglied der Künstlerfamilie Abesch. Vater von Peter Anton und Anna Barbara Abesch
Abesch, Katharina
∗ 20.12.1660 Sursee, † 1.4.1690 Sursee
Hinterglasmalerin. Tätig in Sursee. Mitglied der Künstlerfamilie Abesch. Schwester von Johann Peter Abesch
Abesch, Peter Anton
∗ 2.2.1703, † nach 1735
Geistlicher und Hinterglasmaler. Mitglied der Künstlerfamilie Abesch. Sohn von Johann Peter Abesch
Abguss-Sammlung Antiker Plastik
Abiéniste, Jean-Jacques
∗ 5.12.1907 Paris, † 17.6.1998 Genève
Peintre et dessinateur
Abitare M. Hürlimann AG
-able
Ablutz, Hans Jakob
[1681 Bremgarten]
Maler aus Mellingen. 1681 Auftrag zur Ausmalung der Uhr am Spitalturm in Bremgarten
ABN AMRO Bank, Basel
Above Second Gallery
Research portal by SIK-ISEA
All contentSIKART LexiconCatalogues raisonnésCollections and projects

This site uses cookies for anonymised analytics and HTML5 Web Storage to locally store information like language choice, in order to ensure you get the best experience on our site.

Heinrich Wüest
Heinrich Wuest
Johann Heinrich Wuest
Johann Heinrich Wüest

∗ 14.5.1741 Zürich,
† 7.4.1821 Zürich

Yes

Landschaftsmaler, Tapetenmaler, Zeichner, Radierer. 1760-66 in Amsterdam, bis 1769 in Paris, danach in Zürich tätig. Mitbegründer der Zürcher Kunstgesellschaft

Sohn des Seilers Ludwig Wüest in Zürich. Um 1755 beginnt er eine vierjährige Lehre beim Flachmaler Melchior Wüest. Zur eigenen Weiterbildung kopiert er daneben Stiche nach einheimischen und fremden Künstlern, um die Landschaftsmalerei zu erlernen. Er wird Schüler von Johann Balthasar Bullinger dem Älteren und reist auf dessen Rat hin und mit dessen Empfehlungsschreiben nach Amsterdam; Wüest hält sich 1760–66 dort auf und studiert Werke holländischer Meister des 17. Jahrhunderts. Er lernt den Schaffhauser Porträtmaler Hans Jakob Maurer kennen, der ihn in Perspektive und Proportionslehre unterrichtet. In Amsterdam und in Rotterdam fertigt Wüest im Auftrag zahlreiche Wandmalereien, Aushängeschilder und Landschaftszimmer. 1766 reist er über Antwerpen und Brüssel nach Paris, wo er seinen holländischen Stil zu verfeinern und dem französischen Kunstgeschmack anzupassen versucht.

Wüest kehrt 1769 nach Zürich zurück, wird in die Malerzunft aufgenommen und ist hier als erfolgreicher Maler von Wandtapeten und Staffeleigemälden tätig. Prägend ist die Freundschaft zum Idyllendichter Salomon Gessner, der ihn zum Zeichnen nach der Natur anregt. Im November 1772 unternimmt er eine zwölftägige Reise zum Rhonegletscher, den er im Auftrag des englischen Naturforschers, Archäologen und Kunstsammlers John Strange darstellen soll. Gessner dürfte ihn mit Strange bekannt gemacht haben. Die Reise gibt Wüest die Gelegenheit, das Hochgebirge kennenzulernen und eine Sammlung von Skizzen nach der Natur anzufertigen.

1787 ist er eines der Gründungsmitglieder der Zürcher Künstlergesellschaft. Zu seinen Schülern zählen Ludwig Hess, Heinrich Freudweiler und Johann Kaspar Huber, Johann Kaspar Kuster und Heinrich Hauenstein.

Wüest hat ein umfangreiches Werk hinterlassen, neben dekorativen Arbeiten für Landschaftszimmer auch Gemälde mit Naturdarstellungen von unmittelbarer Intensität. Aus der Auseinandersetzung mit der holländischen Kunst des 17. Jahrhunderts und dem gründlichen Studium der Natur entfaltete er einen Stil, der auf wirklichkeitsnaher Naturbeobachtung und selbständiger Formensprache gründet. Seine Arbeiten zeigen vielfach eine lockere Malweise und eine einheitliche, bald blaugrüne, bald goldbraune Tonigkeit mit bemerkenswertem farblichem Nuancenreichtum. Die Staffagefiguren sind frei erfunden; sie bilden eigenständige Genreszenen und verleihen den Landschaften eine erzählerische Note.

Zunächst malte Wüest noch ganz unter dem Eindruck der niederländischen Kunst breit angelegte Flusslandschaften mit tief liegendem Horizont in vorwiegend schweren, dunklen Farbtönen. Die Reise zum Rhonegletscher schlug sich später in der bevorzugten Darstellung von Gebirgslandschaften nieder. So gehörte zur 18-teiligen Gemäldefolge für den Gartensaal im Wollenhof in Zürich auch der Rhonegletscher (1775, Kunsthaus Zürich), Wüests eigenhändige Replik des für John Strange gemalten Bildes. Auch mehrere Kopien sind überliefert. Diese erste topografisch richtige Ansicht des Gletschers nimmt in Wüests Œuvre eine Sonderstellung ein, indem sie das Malerische und das Erhabene der Natur zugleich zum Ausdruck bringt. Typisch für Wüests Anschauung ist die Kombination der idyllischen Ideallandschaft mit Ansichten bekannter Gegenden zu komponierten Stimmungslandschaften.

Werke: Kunstmuseum Winterthur; Kunsthaus Zürich; Zürich, Schweizerisches Landesmuseum (dekorative Malereien für Landschaftszimmer); Zentralbibliothek Zürich.

Paola von Wyss-Giacosa, 1998, aktualisiert durch die Redaktion, 2016

Zitiermethode:
Paola von Wyss-Giacosa: «Heinrich Wüest». In: SIKART Lexikon zur Kunst in der Schweiz, 2016 (erstmals publiziert 1998).
https://recherche.sik-isea.ch/sik:person-4022970/in/sikart

Hundert Zürcher Ansichten. [Texte:] Susanna Bliggenstorfer, Clausdieter Schott und Bruno Weber. Zürich: Scheidegger & Spiess, 2017.

Der Rheinfall - Erhabene Natur und touristische Vermarktung. Koblenz, Mittelrhein-Museum, 2015. Autoren: Markus Bertsch [et al.]. Regensburg: Schnell & Steiner, 2015.

Dieter Schwarz [et al.]: Kunstmuseum Winterthur. Katalog der Gemälde und Skulpturen / I. Winterthur: Kunstmuseum; Düsseldorf: Richter, 2005.

Helvetien in Deutschland. Schweizer Kunst aus Residenzen deutscher Klassik 1770-1830. Zürich, Städtische Galerie zum Strauhof, 1990-91; Schwäbisch Hall, Hällisch-Fränkisches Museum, 1991. Hrsg.: Martin Bircher, Gisold Lammel. Zürich: Offizin, 1990.

Ruth Vuilleumier-Kirschbaum: «Zur Rezeption der niederländischen Landschaftsmalerei in Zürich von Felix Meyer bis Caspar Huber». In: Zeitschrift für Schweizerische Archäologie und Kunstgeschichte, 47, 1990. S. 135-141.

Ruth Vuilleumier-Kirschbaum: Gemalte Leinwandbespannungen in Zürich im 18. Jahrhundert. Dissertation Universität Zürich, 1987.

Ruth Vuilleumier-Kirschbaum: Zürcher Festräume des Rokoko. Gemalte Leinwandbespannungen in Landschaftszimmern. Zürich: Berichthaus, 1987.

Ursula Isler-Hungerbühler: «Johann Kaspar Füssli, Johann Balthasar Bullinger und Johann Heinrich Wüst als Zürcher Dekorationsmaler des 18. Jahrhunderts». In: Zürcher Taschenbuch, Neue Folge, 74, 1954. S. 46-62.

Liselotte Fromer-Im Obersteg: Die Entwicklung der schweizerischen Landschaftsmalerei im 18. und 19. Jahrhundert. Basel: Birkhäuser, 1945 (Basler Studien zur Kunstgeschichte 3).

«Leben Johann Heinrich Wüests von Zürich». In: Neujahrsstück der Künstlergesellschaft in Zürich, XIX, 1823. S. 1-12.