A & A Gallery, School of Art, Yale University
A & O Kulturforum
A 11 Art Forum
a Marca, Luigi
∗ 25.5.1959 Zürich
Skulpteur
A plus A Gallery
A Pro Pos
a publik
à suivre...
A tempera
A Wengen, Hans Rudolf
∗ 1704 Basel, † 1772 Basel
Dekorationsmaler. Supraporten und Landschafts-Zeichnungen. Sohn und Schüler des Leonhard A Wengen
A Wengen, Johann Matthias
∗ 7.1.1805 Basel, † 21.11.1874 Basel
Maler. Veduten aus der Umgebung Basels. Bruder von Samuel A Wengen
A Wengen, Leonhard
∗ 1680 Basel, † 1721 Basel
Dekorationsmaler. Supraporten. Landschaften. Onkel von Hans Rudolf A Wengen
A Wengen, Samuel
∗ 2.11.1822 Basel, † 10.7.1905 Basel
Maler. Veduten aus der Umgebung Basels und des Berner Oberlandes. Bruder von Johann Matthias A Wengen
à Wengen, Stefan
∗ 12.8.1964 Basel
Maler und Zeichner. Seit 2016 auch Objekte. Mitbegründer und Kurator von SPAM-Contemporary, Düsseldorf
Å+
a+mbookstore
A-DASH
a.a.1 KulturRaum
A.P.T Gallery
A.R.THUR
∗ 23.1.1920 Lucerne, † 1.12.2009 Marseille
Peintre et dessinateur. Portraits
A/D
A03 Art Space
A1 M.O.V.E.
AAAS. Advancing Science Service Society
Aachener Kunstverein
Aarbergerhaus
Aarbergerhus Ligerz
Aarburg, Christian von
∗ 15.3.1967 Fribourg
Peintre, sculpteur, vidéaste
Aarburg, Monika von
∗ 24.2.1972 Chur
Mixed Media, Installation und Fotografie. Mitbegründerin des Künstlerkollektivs FLEX
Aargauer Kunsthaus
Aargauer Kuratorium
Aargauischer Kunstverein
Aargauischer Staat
Aarhus
Aarhus Kunstbygning
Aarlo u Viggo
AB - Arte Bastia
AB ART
AB Contemporary
AB Gallery
AB Gallery across borders
ab43 contemporary
Abächerli, Olivia
∗ 20.7.1992 Stans
Zusammenarbeit mit Amélie Bodenmann als Kollektiv DUELL ab 2016
Abart, Franz
∗ 22.12.1769 Schlinig, † 10.9.1863 Kerns (St. Niklausen)
Holzbildhauer. Kruzifixe, Darstellungen von Heiligen und Figuren aus der Schweizer Geschichte. Klassizistische Kirchenausstattungen in der Innerschweiz
Abati, Ralf
∗ 22.2.1964 Zürich
Innendekorateur und Airbrusher. Malerei und Zeichnung
ABB Schweiz
ABB-Industriegelände
Abbas, Rashid
∗ 1.7.1956 Falouja
Sculpteur, peintre, dessinateur et enseignant. Relief
Abbatiale de Bellelay
Abbatiale de Payerne
Abbatiale de Romainmôtier
Abbatiale de Vertheuil
Abbaye de Bonmont
Abbaye de Maubuisson
Abbaye de Noirlac
Abbaye du Mont-Saint-Michel
Abbaye Royale de Fontevraud
Abbey Hotel
Abbey San Giorgio Maggiore
Abbondio, Antonio (il Giovane)
∗ 1538 Milano, † 3.5.1591 Vienna
Medaglista, scultore e modellatore in cera di Ascona. Ritratti. Attivo alle corti di Boemia, di Vienna e di Monaco
Abbondio, Fiorenzo
∗ 22.6.1892 Ascona, † 13.3.1980 Muralto
Scultore. Monumenti, tombe, busti, opere di soggetto religioso e patriottico
Abbot Hall Art Gallery
Abbt Projects
Abbt, Mathilde
∗ 1.4.1890 Hermetschwil, † 13.1.1957 Hermetschwil
Malerin und Zeichenlehrerin. Landschaften, Interieurs und Stillleben
Abbühl, Ernestina
∗ 1.6.1967 Samedan
Objektkünstlerin. Arbeitet mit Wachs und Papier
Abdullah, Selim
∗ 13.5.1950 Bagdad
Scultore
Abegg
[1743 Schwyz]
Schwyzer Bildhauer. Schnitzte 1743 für die Pfarrkirche Schwyz einen Palmesel
Abegg, Hans
[1480 Bern]
Glasmaler. 1480 Auftrag vom Berner Rat für Fenster in der Stiftskirche Zofingen
Abegg, Konrad
∗ 23.11.1950 Flüelen
Maler, Zeichner und Grafiker. Wandmalerei
Abegg-Bürkli, Hermann
∗ 8.6.1868 Zürich, † 23.1.1958 Zürich
Zeichenlehrer, Maler und Grafiker. Bildnisse und Landschaften. Plakate
Abegglen, Anne
∗ 17.3.1941 Interlaken, † 3.9.2022 Affoltern am Albis
Malerin und Zeichnerin. Interdisziplinäres Schaffen und Kunst im öffentlichen Raum
Abegglen, Johann Gottfried
∗ 17.12.1867 Iseltwald, † 7.9.1946 Zürich
Bildhauer
Abegglen-Blatter, Peter
∗ 1871 Ringgenberg, † 30.5.1938 Ringgenberg
Ornament-Bildhauer
Abegglen-Perrin, Ulrich
∗ 22.10.1826 Iseltwald, † 19.1.1886 Iseltwald
Holzschnitzer
Abegglen-Ryter, Alfred
∗ 5.5.1861 Iseltwald, † 15.9.1940 Iseltwald
Schnitzler und Landwirt
Abel, Edeltraud
∗ 28.4.1924 Königsberg (Kaliningrad), † 4.1.1994 Zürich
Malerin und Grafikerin. Monotypie
Abel, Paul
∗ 21.7.1904 Basel, † 13.10.1978 Monselice
Maler. Landschaften, Stillleben und Bildnisse. Drahtplastiken nach Entwürfen anderer Künstler
Abeljanz, Arthur
∗ 20.5.1885 Zürich, † 14.10.1970 Zürich
Bildhauer. Bauplastik, Bildnisbüsten, Freiplastiken und Grabdenkmäler
Abella, Ricardo
∗ 3.7.1950 San Miguel de Tucumán
Peintre et dessinateur argentin. Sculpture et gravure. Installation. En Suisse depuis 1986
Abellan-Flaig, Anna
∗ 17.4.1956 Bern
Sculptrice
Abels Gemälde-Galerie
Abend-Galerie
Aberdeen Art Gallery
Aberli, Hans
[1531 Brugg]
Maler und Stadtknecht in Winterthur. 1531 Bemalung der Uhr des Obertorturms in Brugg
Aberli, Jakob Friedrich
∗ 24.9.1800 Winterthur, † 19.12.1872 Winterthur
Graveur, Medailleur und Steinschneider
Aberli, Johann
∗ 5.1.1774 Murten, † 24.4.1851 Winterthur
Medailleur, Steinschneider. Neffe von Johann Ludwig Aberli
Aberli, Johann Ludwig
∗ 14.11.1723 Winterthur, † 17.10.1786 Bern
Landschaftsmaler, Porträtist, Radierer, Zeichner, Kolorist und Verleger. Kolorierte Umrissradierungen (Aberlische Manier)
Abesch
[Ende 17.-Ende 18. Jahrhundert]
Maler- und Hinterglasmalerfamilie aus Sursee, Ende 17. bis Ende 18. Jahrhundert. Führte die Hinterglasmalerei in der Innerschweiz zu hoher Blüte
Abesch, Anna Barbara
∗ 23.3.1706 Sursee, † 15.2.1773 Sursee
Hinterglasmalerin. Tätig in Sursee. Mitglied der Künstlerfamilie Abesch. Tochter des Johann Peter Abesch
Abesch, Hans Peter Anton
∗ 13.6.1670 Sursee, † 1740
Hinterglasmaler. Mitglied der Künstlerfamilie Abesch. Vetter von Johann Peter und Katharina Abesch
Abesch, Johann Peter
∗ 15.8.1666 Sursee, † 29.1.1731 Sursee
Maler und Hinterglasmaler. Begründer der Hinterglasmalerei in Sursee und Mitglied der Künstlerfamilie Abesch. Vater von Peter Anton und Anna Barbara Abesch
Abesch, Katharina
∗ 20.12.1660 Sursee, † 1.4.1690 Sursee
Hinterglasmalerin. Tätig in Sursee. Mitglied der Künstlerfamilie Abesch. Schwester von Johann Peter Abesch
Abesch, Peter Anton
∗ 2.2.1703, † nach 1735
Geistlicher und Hinterglasmaler. Mitglied der Künstlerfamilie Abesch. Sohn von Johann Peter Abesch
Abguss-Sammlung Antiker Plastik
Abiéniste, Jean-Jacques
∗ 5.12.1907 Paris, † 17.6.1998 Genève
Peintre et dessinateur
Abitare M. Hürlimann AG
-able
Ablutz, Hans Jakob
[1681 Bremgarten]
Maler aus Mellingen. 1681 Auftrag zur Ausmalung der Uhr am Spitalturm in Bremgarten
ABN AMRO Bank, Basel
Above Second Gallery
Research portal by SIK-ISEA
All contentSIKART LexiconCatalogues raisonnésCollections and projects

This site uses cookies for anonymised analytics and HTML5 Web Storage to locally store information like language choice, in order to ensure you get the best experience on our site.

Augustin Meinrad Bächtiger

∗ 12.5.1888 Mörschwil,
† 4.5.1971 Gossau

Yes

Maler, Kirchenmaler und Grafiker. Zahlreiche Wandbilder in Kirchen und an Privathäusern. Glasfenster, Buchillustrationen und Staffeleibilder

Augustin Meinrad Bächtiger wuchs in dem von seinem Vater geleiteten Knabenerziehungsheim Thurhof in Oberbüren auf. 1903 besuchte er die Gewerbeschule in St. Gallen und absolvierte 1904 ein Volontariat bei der Dekorationsmalerfirma Berli & Thermann. Der Kunsthistoriker und Stiftsbibliothekar Adolf Fäh erkannte Bächtigers Talent und vermittelte ihm einen Studienplatz an der Kunstakademie in München. 1905–1910 weilte er in der Isarstadt, wo Angelo Jank und Peter von Halm seine Lehrer waren. 1908 Mitarbeit im Lehr- und Versuchsatelier von Wilhelm von Debschitz in München. 1910 erste Altarbilder und 1912 erster Preis im Plakatwettbewerb für das Eidgenössische Sängerfest in Neuenburg. 1914 Teilnahme an der Graphischen Ausstellung in Leipzig und an der Landesausstellung in Bern. 1915 Aufenthalt bei Franz von Stuck in München. Ab 1917 Aktivdienst in der Gebirgskompanie im Engadin. In den folgenden Jahren entstanden Zeichnungen, Aquarelle und Ölbilder zum Thema Gebirgslandschaft und Militär, mit denen er an verschiedenen Ausstellungen teilnahm. Ab 1923 wohnhaft in Gossau (SG). 1924 Gründungsmitglied der deutschschweizerischen Sektion Societas Sancti Lucae.

Ab 1923 vermehrt Grossaufträge in Kirchen der Ost- und Innerschweiz, unter anderen 1923 die Deckengemälde in Amden, die Leben und Wirken des hl. Gallus schildern; 1928 das Deckenbild in Gossau (SG) mit dem Thema Weltgericht. 1933 entstand Bächtigers Hauptwerk: die Wandbilder in Hochdorf. 1930 Heirat mit Christine Helfenberger, mit der er drei Kinder hatte. Nach dem Zweiten Weltkrieg Abnahme der Aufträge. 1966 letzter sakraler Monumentalauftrag in Altdorf.

Bächtiger war in den 1930er-Jahren einer der meistbeschäftigten religiösen Monumentalmaler der deutschen Schweiz. Geprägt durch eine streng katholische Erziehung, zielte sein Schaffen auf eine Erneuerung der sakralen Kunst. Es war seine Absicht, «den Betrachter durch das Bild zum Herrgott zu führen». Bächtiger versuchte, alles Barocke und Süssliche in der Bildsprache der religiösen Kunst zu vermeiden. Er strebte nach Klarheit in Aufbau und Komposition und übersteigerte Farben und Formen, ohne sich aber vom Naturvorbild zu weit zu entfernen. Seine biblischen Gestalten stellte er in zeitgenössischer Kleidung vor örtlich bekannte Bergkulissen. Darin zeigte sich sein Streben, das Christentum künstlerisch wie inhaltlich dem Laien in einer modernen Bildsprache zu vermitteln.

Sein Werk war aber schon zu Lebzeiten nicht unumstritten. Den kirchlichen Auftraggebern war er oft zu modern, die Kunstkritiker sahen in ihm einen Repräsentanten vergangener Epochen. Seine heroisch-pathetischen Gestalten wurden vor allem in den Nachkriegsjahren skeptisch beurteilt und mancherorts entfernt. Mit seinem umfangreichen Œuvre, das sehr klar die Problematik und das Spannungsfeld aufzeigt, in welchem sich die religiöse Kunst der Zwischenkriegszeit befand, nimmt Bächtiger einen wichtigen Platz unter den religiösen Malern unseres Jahrhunderts ein.

Als Ausgleich zum öffentlichen Werk entstanden Zeichnungen, Aquarelle und Ölbilder mit meist profanen Inhalten. Neben Landschaften, Akten und Stillleben schuf der Künstler auch Plakate und Illustrationen für Schulbücher. Letztere zeichnen sich, ähnlich wie die öffentlichen Arbeiten, durch eine klare, strenge Linienführung aus. Bächtigers Aquarelle und Staffeleibilder zeigen im Gegensatz zu den Altar- und Wandbildern eine skizzenhafte Frische und Spontaneität. Mit ihrer nachimpressionistischen Formen- und Farbensprache bilden sie einen klaren Kontrast zum öffentlichen Werk des Künstlers.

Werke**:** Amden, Pfarrkirche St. Gallus, Drei Szenen aus dem Leben des hl. Gallus, 1923; Flawil, katholische Kirche St. Laurentius, Die vier Evangelisten, 1935; Gossau, Andreas-Pfarrkirche, Weltgericht, 1928; Hochdorf, Friedhofhalle, Kreuzigung, Auferstehung, Weihnachten, Gethsemane, Abendmahl, 1924–25; Mels, Pfarrkirche St. Peter und Paul, Bergpredigt, 1922–23; Niederuzwil, Pfarrkirche Christkönig, Christkönig, 1934.

Isabella Studer-Geisser, 1998, aktualisiert durch die Redaktion, 2015

Zitiermethode:
Isabella Studer-Geisser: «Augustin Meinrad Bächtiger». In: SIKART Lexikon zur Kunst in der Schweiz, 2015 (erstmals publiziert 1998).
https://recherche.sik-isea.ch/sik:person-4023605/in/sikart