A & A Gallery, School of Art, Yale University
A & O Kulturforum
A 11 Art Forum
a Marca, Luigi
∗ 25.5.1959 Zürich
Skulpteur
A plus A Gallery
A Pro Pos
a publik
à suivre...
A tempera
A Wengen, Hans Rudolf
∗ 1704 Basel, † 1772 Basel
Dekorationsmaler. Supraporten und Landschafts-Zeichnungen. Sohn und Schüler des Leonhard A Wengen
A Wengen, Johann Matthias
∗ 7.1.1805 Basel, † 21.11.1874 Basel
Maler. Veduten aus der Umgebung Basels. Bruder von Samuel A Wengen
A Wengen, Leonhard
∗ 1680 Basel, † 1721 Basel
Dekorationsmaler. Supraporten. Landschaften. Onkel von Hans Rudolf A Wengen
A Wengen, Samuel
∗ 2.11.1822 Basel, † 10.7.1905 Basel
Maler. Veduten aus der Umgebung Basels und des Berner Oberlandes. Bruder von Johann Matthias A Wengen
à Wengen, Stefan
∗ 12.8.1964 Basel
Maler und Zeichner. Seit 2016 auch Objekte. Mitbegründer und Kurator von SPAM-Contemporary, Düsseldorf
Å+
a+mbookstore
A-DASH
a.a.1 KulturRaum
A.P.T Gallery
A.R.THUR
∗ 23.1.1920 Lucerne, † 1.12.2009 Marseille
Peintre et dessinateur. Portraits
A/D
A03 Art Space
A1 M.O.V.E.
AAAS. Advancing Science Service Society
Aachener Kunstverein
Aarbergerhaus
Aarbergerhus Ligerz
Aarburg, Christian von
∗ 15.3.1967 Fribourg
Peintre, sculpteur, vidéaste
Aarburg, Monika von
∗ 24.2.1972 Chur
Mixed Media, Installation und Fotografie. Mitbegründerin des Künstlerkollektivs FLEX
Aargauer Kunsthaus
Aargauer Kuratorium
Aargauischer Kunstverein
Aargauischer Staat
Aarhus
Aarhus Kunstbygning
Aarlo u Viggo
AB - Arte Bastia
AB ART
AB Contemporary
AB Gallery
AB Gallery across borders
ab43 contemporary
Abächerli, Olivia
∗ 20.7.1992 Stans
Zusammenarbeit mit Amélie Bodenmann als Kollektiv DUELL ab 2016
Abart, Franz
∗ 22.12.1769 Schlinig, † 10.9.1863 Kerns (St. Niklausen)
Holzbildhauer. Kruzifixe, Darstellungen von Heiligen und Figuren aus der Schweizer Geschichte. Klassizistische Kirchenausstattungen in der Innerschweiz
Abati, Ralf
∗ 22.2.1964 Zürich
Innendekorateur und Airbrusher. Malerei und Zeichnung
ABB Schweiz
ABB-Industriegelände
Abbas, Rashid
∗ 1.7.1956 Falouja
Sculpteur, peintre, dessinateur et enseignant. Relief
Abbatiale de Bellelay
Abbatiale de Payerne
Abbatiale de Romainmôtier
Abbatiale de Vertheuil
Abbaye de Bonmont
Abbaye de Maubuisson
Abbaye de Noirlac
Abbaye du Mont-Saint-Michel
Abbaye Royale de Fontevraud
Abbey Hotel
Abbey San Giorgio Maggiore
Abbondio, Antonio (il Giovane)
∗ 1538 Milano, † 3.5.1591 Vienna
Medaglista, scultore e modellatore in cera di Ascona. Ritratti. Attivo alle corti di Boemia, di Vienna e di Monaco
Abbondio, Fiorenzo
∗ 22.6.1892 Ascona, † 13.3.1980 Muralto
Scultore. Monumenti, tombe, busti, opere di soggetto religioso e patriottico
Abbot Hall Art Gallery
Abbt Projects
Abbt, Mathilde
∗ 1.4.1890 Hermetschwil, † 13.1.1957 Hermetschwil
Malerin und Zeichenlehrerin. Landschaften, Interieurs und Stillleben
Abbühl, Ernestina
∗ 1.6.1967 Samedan
Objektkünstlerin. Arbeitet mit Wachs und Papier
Abdullah, Selim
∗ 13.5.1950 Bagdad
Scultore
Abegg
[1743 Schwyz]
Schwyzer Bildhauer. Schnitzte 1743 für die Pfarrkirche Schwyz einen Palmesel
Abegg, Hans
[1480 Bern]
Glasmaler. 1480 Auftrag vom Berner Rat für Fenster in der Stiftskirche Zofingen
Abegg, Konrad
∗ 23.11.1950 Flüelen
Maler, Zeichner und Grafiker. Wandmalerei
Abegg-Bürkli, Hermann
∗ 8.6.1868 Zürich, † 23.1.1958 Zürich
Zeichenlehrer, Maler und Grafiker. Bildnisse und Landschaften. Plakate
Abegglen, Anne
∗ 17.3.1941 Interlaken, † 3.9.2022 Affoltern am Albis
Malerin und Zeichnerin. Interdisziplinäres Schaffen und Kunst im öffentlichen Raum
Abegglen, Johann Gottfried
∗ 17.12.1867 Iseltwald, † 7.9.1946 Zürich
Bildhauer
Abegglen-Blatter, Peter
∗ 1871 Ringgenberg, † 30.5.1938 Ringgenberg
Ornament-Bildhauer
Abegglen-Perrin, Ulrich
∗ 22.10.1826 Iseltwald, † 19.1.1886 Iseltwald
Holzschnitzer
Abegglen-Ryter, Alfred
∗ 5.5.1861 Iseltwald, † 15.9.1940 Iseltwald
Schnitzler und Landwirt
Abel, Edeltraud
∗ 28.4.1924 Königsberg (Kaliningrad), † 4.1.1994 Zürich
Malerin und Grafikerin. Monotypie
Abel, Paul
∗ 21.7.1904 Basel, † 13.10.1978 Monselice
Maler. Landschaften, Stillleben und Bildnisse. Drahtplastiken nach Entwürfen anderer Künstler
Abeljanz, Arthur
∗ 20.5.1885 Zürich, † 14.10.1970 Zürich
Bildhauer. Bauplastik, Bildnisbüsten, Freiplastiken und Grabdenkmäler
Abella, Ricardo
∗ 3.7.1950 San Miguel de Tucumán
Peintre et dessinateur argentin. Sculpture et gravure. Installation. En Suisse depuis 1986
Abellan-Flaig, Anna
∗ 17.4.1956 Bern
Sculptrice
Abels Gemälde-Galerie
Abend-Galerie
Aberdeen Art Gallery
Aberli, Hans
[1531 Brugg]
Maler und Stadtknecht in Winterthur. 1531 Bemalung der Uhr des Obertorturms in Brugg
Aberli, Jakob Friedrich
∗ 24.9.1800 Winterthur, † 19.12.1872 Winterthur
Graveur, Medailleur und Steinschneider
Aberli, Johann
∗ 5.1.1774 Murten, † 24.4.1851 Winterthur
Medailleur, Steinschneider. Neffe von Johann Ludwig Aberli
Aberli, Johann Ludwig
∗ 14.11.1723 Winterthur, † 17.10.1786 Bern
Landschaftsmaler, Porträtist, Radierer, Zeichner, Kolorist und Verleger. Kolorierte Umrissradierungen (Aberlische Manier)
Abesch
[Ende 17.-Ende 18. Jahrhundert]
Maler- und Hinterglasmalerfamilie aus Sursee, Ende 17. bis Ende 18. Jahrhundert. Führte die Hinterglasmalerei in der Innerschweiz zu hoher Blüte
Abesch, Anna Barbara
∗ 23.3.1706 Sursee, † 15.2.1773 Sursee
Hinterglasmalerin. Tätig in Sursee. Mitglied der Künstlerfamilie Abesch. Tochter des Johann Peter Abesch
Abesch, Hans Peter Anton
∗ 13.6.1670 Sursee, † 1740
Hinterglasmaler. Mitglied der Künstlerfamilie Abesch. Vetter von Johann Peter und Katharina Abesch
Abesch, Johann Peter
∗ 15.8.1666 Sursee, † 29.1.1731 Sursee
Maler und Hinterglasmaler. Begründer der Hinterglasmalerei in Sursee und Mitglied der Künstlerfamilie Abesch. Vater von Peter Anton und Anna Barbara Abesch
Abesch, Katharina
∗ 20.12.1660 Sursee, † 1.4.1690 Sursee
Hinterglasmalerin. Tätig in Sursee. Mitglied der Künstlerfamilie Abesch. Schwester von Johann Peter Abesch
Abesch, Peter Anton
∗ 2.2.1703, † nach 1735
Geistlicher und Hinterglasmaler. Mitglied der Künstlerfamilie Abesch. Sohn von Johann Peter Abesch
Abguss-Sammlung Antiker Plastik
Abiéniste, Jean-Jacques
∗ 5.12.1907 Paris, † 17.6.1998 Genève
Peintre et dessinateur
Abitare M. Hürlimann AG
-able
Ablutz, Hans Jakob
[1681 Bremgarten]
Maler aus Mellingen. 1681 Auftrag zur Ausmalung der Uhr am Spitalturm in Bremgarten
ABN AMRO Bank, Basel
Above Second Gallery
Research portal by SIK-ISEA
All contentSIKART LexiconCatalogues raisonnésCollections and projects

This site uses cookies for anonymised analytics and HTML5 Web Storage to locally store information like language choice, in order to ensure you get the best experience on our site.

Emilio Stanzani

∗ 12.8.1906 Zürich,
† 14.11.1977 Zürich

Yes

Bildhauer und Maler. Kunst am Bau und im öffentlichen Raum. Harlekin- und Sportlerfiguren

Emilio Stanzani wächst als Kind italienischer Emigranten in Zürich auf; sein Vater ist Maurer und sein Onkel Steinhauer. 1923–1926, nach Beendigung der Schule, Bildhauerlehre bei Otto Münch im Böcklin-Atelier, Zürich. Ende der 1920er-Jahre arbeitet Stanzani mit Karl Geiser zusammen und beginnt zu modellieren, zu zeichnen und zu malen. Er unterstützt Geiser vor allem bei der Vergrösserung und Umsetzung der Modelle in Stein. 1929 Heirat mit Emma Fontana aus Carona. In den 1930er-Jahren verschiedene erfolgreiche Wettbewerbsbeteiligung. Der Grossteil der Projekte, meistens Porträts und Figurengruppen in Stein, wird nicht ausgeführt. 1939 ist er an der Schweizerischen Landesausstellung in Zürich mit zwei Reliefs für die sogenannte Höhenstrasse vertreten. 1942 Eintritt in die Gesellschaft Schweizerischer Maler, Bildhauer und Architekten (GSMBA); von nun an regelmässige Sommeraufenthalte in Carona, wo Stanzani ein zweites Atelier besitzt. Ende der 1940er-Jahre wendet er sich mit dem Harlekin und anderen Gestalten aus derselben Lebenssphäre einem neuen Thema zu. Diese Auseinandersetzung wird durch die Freundschaft mit dem französischen Pantomimen Marcel Marceau, von dem Porträts, Büsten und eine Holzskulptur entstehen, intensiviert. In dieser Zeit erhält Stanzani viele Aufträge für Skulpturen, die in einem architektonischen Zusammenhang stehen, sowie für Denkmäler und Kleinplastiken. 1950 wird er mit dem Conrad Ferdinand Meyer-Preis geehrt. Ende der 1950er-Jahre richtet sich der Künstler in Paris ein Atelier ein und kommt dort in Kontakt mit einigen Vertreterinnen und Vertretern des Tachismus und des Informel. Dieses Umfeld und die Freundschaft mit dem Maler Francis Bott, der einige von Stanzanis Bronzen bemalt, beeinflussen seine Werke, die sich ab Beginn der 1960er-Jahre durch zunehmende Abstraktion und Polychromie auszeichnen. 1968 erhält Stanzani den Kunstpreis des Kantons Zürich. Der Künstler ist ab den 1940er-Jahren regelmässig im In- und Ausland an Ausstellungen vertreten und nimmt an Wettbewerben teil.

Vom Frühwerk Stanzanis sind nur ganz wenige Beispiele, Porträtbüsten und kleine Statuetten, erhalten. Die Gattung des Porträts verfolgt der Künstler auch weiter, doch löst er sich in den späteren Jahren zunehmend von einer naturalistischen Formensprache und versucht, den momentanen Eindruck festzuhalten. Dies führt zum Thema des Harlekins und der Welt von Zirkus und Sport. Bei allen diesen Gestalten steht die Absicht im Vordergrund, einen Ablauf oder eine Aktion durch eine aussagekräftige Geste oder Haltung auszudrücken. Stanzani arbeitet in diesem Zusammenhang mit Materialien wie Holz, Stein, Wachs oder Bronze, die er auch zu Assemblagen kombiniert. Die bereits Ende der 1940er-Jahre einsetzende farbige Gestaltung von figürlichen Plastiken (La Joie, 1951, Bronze, bemalt, Kunstmuseum Luzern) überträgt der Künstler später auch auf abstrakte Konstruktionen. Die Farbe wird bei Plastiken und Assemblagen zu einem bestimmenden Faktor, der die Formensprache und die Materialität der Werke unterstreicht. Zu dieser Zeit gelangt er über die Verdichtung und Reduktion der Formen sowie die Auflösung der geschlossenen Volumina zur Abstraktion. Sein in den 1950er-Jahren einsetzendes Interesse an Architektur und dem Phänomen Stadt findet seine Umsetzung in plastischen Arbeiten, die durch in den Raum ausgreifende oder im Relief sich dicht drängende Formen Kategorien wie Tektonik, Volumetrie und Perspektive aufnehmen und die abstrahierenden Tendenzen weiterführen. In diesen Werken verarbeitet der Künstler für die Plastik neuartige Themen und stellt einen Bezug von Skulptur und Umraum (Stadt) her.

Werke: Aarau, Gewerbeschulhaus, Brunnen, 1964, Bronze, (1965 von der Expo 1964 in Lausanne erworben); Rheinau, Rheinbrücke, Heiliger Johann Nepomuk, 1958–1960, Bronze; Winterthur, Schulhaus Rychenberg, Stelzenläufergruppe, 1952–1962, Bronze; Zürich, Friedhof Manegg, Auferstehende, 1935–37, Bronze; Zürich, Muraltengut, Park Harlekin, 1953–55, Bronze, bemalt.

Irene Müller, 1998, aktualisiert durch die Redaktion, 2018

Zitiermethode:
Irene Müller: «Emilio Stanzani». In: SIKART Lexikon zur Kunst in der Schweiz, 2018 (erstmals publiziert 1998).
https://recherche.sik-isea.ch/sik:person-4023430/in/sikart